Schlacht bei Friedland

Schlacht bei Friedland
Teil von: Vierter Koalitionskrieg

Militärische Operationen im Mai/Juni 1807, Grenzverlauf vom Juli 1807 nach dem Frieden von Tilsit
Datum 14. Juni 1807
Ort Friedland (Prawdinsk)
Ausgang Sieg der Franzosen
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Russisches Kaiserreich 1721 Russland
Preussen Konigreich Preußen

Befehlshaber

Frankreich 1804 Napoleon Bonaparte
Frankreich 1804 Jean Lannes

Russisches Kaiserreich 1721 Levin von Bennigsen

Truppenstärke

80.000
118 Kanonen

60.000
120 Kanonen

Verluste

8.000 Tote und Verwundete

20.000 Tote und Verwundete

Friedland, südöstlich von Königsberg und nordöstlich der Stadt Bartenstein, auf einer Landkarte von 1910.
Napoleon in der Schlacht bei Friedland, Gemälde von Horace Vernet

In der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14. Juni 1807 schlug eine 80.000 Mann starke französische Armee unter Kaiser Napoleon Bonaparte ein 60.000 Mann starkes russisch-preußisches Heer unter dem russischen General Levin August von Bennigsen. Es war die letzte Schlacht im Vierten Koalitionskrieg.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne